 |
Aktuelle Zeit: So 11. Apr 2021, 05:43 Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]
Autor |
Nachricht |
Carsten
|
Verfasst: Sa 12. Jan 2013, 11:31 |
|
Registriert: Do 30. Aug 2012, 19:28 Beiträge: 103 Wohnort: Dortmund
|
Hallo Leute, hier könnt ihr schreiben, was ihr zu Hause für das Treffen am Möhnesee treibt. Ich arbeite zur Zeit an der zentralen Steuerung für Köln Betriebsbahnhof und Dortmund Eving:  
_________________ Gruß,
Carsten Teinehmer bei: Velbert I, Velbert II, Velbert III, Velbert IV, Velbert V, Velbert VI, Velbert VIII, Meinerzhagen I, Kassel III, Pulheim I, Möhnesee I, Möhnesee II Veranstaltungsleitung bei: Velbert IV, Velbert VI, Möhnesee I, Möhnesee II
|
|
 |
|
 |
Schimmi
|
Verfasst: Sa 12. Jan 2013, 13:51 |
|
Registriert: Mi 19. Sep 2012, 10:22 Beiträge: 48
|
Hallo miteinander,
Ich arbeite und teste zur Zeit die Mehrsystemtauglichkeit der Schiebebühne, sowie der Drehscheibe. Desweiteren vom Rechner (PC) über USB Port - Converter - Serielles Kabel als Verlängerung. Außerdem werden die Loks die mitkommen, um / neu programmiert, damit es keine Adresskonflikte mehr gibt.
Gruss Stefan
|
|
 |
|
 |
Handschuh
|
Verfasst: So 13. Jan 2013, 14:30 |
|
Registriert: Fr 31. Aug 2012, 12:29 Beiträge: 100 Wohnort: Ochsenfurt
|
Joa... ich hab dann auch mal wieder meinen Arbeitsplatz am Schreibtisch eingerichtet:  Meine erste Lötstation, mein erster Dremel - ich musste endlich ein wenig hochrüsten. Im Hintergrund jede Menge weitere Arbeit... Eine meiner 120er ist grad zur Grundüberholung und schon fast fertig zerlegt...:  Diese Lok soll Kugellager am Anker, 5pol-HL-Antrieb und evtl. LED-Beleuchtung bekommen. Als Decoder bekommt sie einen LoPi 4.0 DCC. Desweiteren wird der ausgenudelte Schleifer auf Flüsterschleifer umgebaut. Das benötigte Bronzefederband liegt im Hintergrund beim ersten Bild schon bereit! Zu guter letzt muss der fehlende Puffer, dazu ein fehlendes Horn ersetzt und die Kupplungsaufnahme auf NEM-Schacht umgerüstet werden.
|
|
 |
|
 |
Carsten
|
Verfasst: Mo 14. Jan 2013, 14:53 |
|
Registriert: Do 30. Aug 2012, 19:28 Beiträge: 103 Wohnort: Dortmund
|
Sieht gefährlich aus. Ist es auch. 
_________________ Gruß,
Carsten Teinehmer bei: Velbert I, Velbert II, Velbert III, Velbert IV, Velbert V, Velbert VI, Velbert VIII, Meinerzhagen I, Kassel III, Pulheim I, Möhnesee I, Möhnesee II Veranstaltungsleitung bei: Velbert IV, Velbert VI, Möhnesee I, Möhnesee II
|
|
 |
|
 |
Mad Max
|
Verfasst: Mo 14. Jan 2013, 19:43 |
|
Registriert: So 18. Nov 2012, 19:00 Beiträge: 63 Wohnort: 97289 Thüngen
|
Carsten hat geschrieben: Sieht gefährlich aus. Ist es auch.  Hallo Carsten, was machst Du da?
_________________ Grüße aus Unterfranken sendet Mad Max.
Qualität aus Unterfranken - garantiert nicht aus Bayern
Kuppeln - nicht Trennen, denn nur gemeinsam sind wir unausstehlich
Versuch auch Unerprobtes, Profis bauten die Titanic, Amateure die Arche
|
|
 |
|
 |
Carsten
|
Verfasst: Mo 14. Jan 2013, 22:02 |
|
Registriert: Do 30. Aug 2012, 19:28 Beiträge: 103 Wohnort: Dortmund
|
Das ist der Mehrsystemumbau einer schlanken Weiche. Da muss man halt zum Dremel greifen.
_________________ Gruß,
Carsten Teinehmer bei: Velbert I, Velbert II, Velbert III, Velbert IV, Velbert V, Velbert VI, Velbert VIII, Meinerzhagen I, Kassel III, Pulheim I, Möhnesee I, Möhnesee II Veranstaltungsleitung bei: Velbert IV, Velbert VI, Möhnesee I, Möhnesee II
|
|
 |
|
 |
Mad Max
|
Verfasst: Di 15. Jan 2013, 12:14 |
|
Registriert: So 18. Nov 2012, 19:00 Beiträge: 63 Wohnort: 97289 Thüngen
|
Carsten hat geschrieben: Das ist der Mehrsystemumbau einer schlanken Weiche. Da muss man halt zum Dremel greifen. Hallo Carsten, die habe ich auch umgebaut, mit Herzstückpolarisation, aber ich habe die Herzstücke nicht rausgeschmissen. Warum hast Du die Herzstücke ausgebaut? Wir fahren bei unserem Stammtisch ML und 2L, analog und digital. Die Segmentanlage ist allerdings noch nicht fertig. Guckst Du hier: http://www.mist-im-msp.de/hauptseite.htmBis die Anlage fertig ist läuft noch einiges Wasser den Main runter, da die meiste Arbeit an mir hängt und ich quasi unter freiem Himmel an der Anlage bauen muss. Da ist man doch etwas wetterabhängig. Der Außenkreis soll später umschaltbar sein zwischen digital und analog, der Innenkreis umschaltbar ML, 2L, analog und digital. Im Endausbaustadium haben die Gleise bis zu 7m Nutzlänge.
_________________ Grüße aus Unterfranken sendet Mad Max.
Qualität aus Unterfranken - garantiert nicht aus Bayern
Kuppeln - nicht Trennen, denn nur gemeinsam sind wir unausstehlich
Versuch auch Unerprobtes, Profis bauten die Titanic, Amateure die Arche
Zuletzt geändert von Mad Max am Sa 13. Apr 2013, 08:40, insgesamt 2-mal geändert.
|
|
 |
|
 |
Carsten
|
Verfasst: Di 15. Jan 2013, 19:19 |
|
Registriert: Do 30. Aug 2012, 19:28 Beiträge: 103 Wohnort: Dortmund
|
Das Herzstück habe ich nur aus optischen Gründen ausgebaut. Die Trennstellen können so wesentlich schmaler ausgeführt werden.
_________________ Gruß,
Carsten Teinehmer bei: Velbert I, Velbert II, Velbert III, Velbert IV, Velbert V, Velbert VI, Velbert VIII, Meinerzhagen I, Kassel III, Pulheim I, Möhnesee I, Möhnesee II Veranstaltungsleitung bei: Velbert IV, Velbert VI, Möhnesee I, Möhnesee II
|
|
 |
|
 |
Mad Max
|
Verfasst: Di 15. Jan 2013, 22:49 |
|
Registriert: So 18. Nov 2012, 19:00 Beiträge: 63 Wohnort: 97289 Thüngen
|
Hallo Carsten,
ich habe am Ende der Zwischenschienen direkt vor dem Herzstück ein 3mm-Loch gebohrt damit ich das Laubsägeblatt einfädeln und durchsägen konnte und das Herzstück mit den folgenden Schienenprofilen verlötet (vor dem Sägen). Beim Sägen mit der Laubsäge werden die Profile nicht so warm wie beim Dremeln und das Kunststoffgleisbett leidet dadurch nicht so sehr. Da das Loch direkt im Zwickel vor dem Herzstück liegt, fällt es später fast nicht auf. Das Loch kann aber auch wieder verschlossen werden. Zum Löten benutzte ich Lötwasser Z 04 S, gibt´s im Klempnerfachhandel, ( 1 Liter ca. 8 Euro), oder bei mir in kleineren Mengen. Aber sparsam anwenden!!!!!! Temperatureinstellung der Lötstation 450° C und ganz normales 1mm-Elektroniklot, also das mit Kolophoniumseele und vorzugsweise bleihaltig (das fließt besser als das bleifreie Lot). Dann muss nur noch mit den elektrischen Anschlüssen aufgepasst werden. Die Trennstellen habe ich mit 2-K-Kleber gesichert.
_________________ Grüße aus Unterfranken sendet Mad Max.
Qualität aus Unterfranken - garantiert nicht aus Bayern
Kuppeln - nicht Trennen, denn nur gemeinsam sind wir unausstehlich
Versuch auch Unerprobtes, Profis bauten die Titanic, Amateure die Arche
|
|
 |
|
 |
Carsten
|
Verfasst: So 31. Mär 2013, 21:28 |
|
Registriert: Do 30. Aug 2012, 19:28 Beiträge: 103 Wohnort: Dortmund
|
Weiter geht´s. Hier unser Bahnhof mit Mehrsystemblöcken und Loconet Verdrahtung: 
_________________ Gruß,
Carsten Teinehmer bei: Velbert I, Velbert II, Velbert III, Velbert IV, Velbert V, Velbert VI, Velbert VIII, Meinerzhagen I, Kassel III, Pulheim I, Möhnesee I, Möhnesee II Veranstaltungsleitung bei: Velbert IV, Velbert VI, Möhnesee I, Möhnesee II
|
|
 |
|
 |
|
Aktuelle Zeit: So 11. Apr 2021, 05:43 Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast |
|
|
|
Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen. Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen. Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern. Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.
|
|
 |